Jahresbericht Verein Kinderhaus Jegenstorf 2024

Liebe Eltern, liebe Vereinsmitglieder

Wie bereits in den vergangenen Jahren möchte ich den Jahresbericht dazu nutzen, um auf das vergangene Vereins- bzw. Geschäftsjahr aus Sicht des Präsidenten zurückzublicken. Eines gleich vorweg: Es war wiederum ein ereignisreiches Jahr mit vielen Highlights aber auch mit kleineren und grösseren Herausforderungen. Aber keine Angst: Ich werde mich auf das aus meiner Sicht Wichtigste beschränken und auf verschiedene Aspekte wie Betreuungsarbeit/Eltern, Vorstand, Personal und Finanzen jeweils kurz eingehen.

Betreuungsarbeit / Eltern

Als erstes möchte ich auf unsere wichtigste Aufgabe eingehen und auf ausgewählte Highlights des vergangenen Jahres im Bereich Betreuungsarbeit zurückblicken. Bereits zu Jahresbeginn jagte ein Highlight das nächste: Die Kinder und die Mitarbeitenden konnten während der Pyjama-Woche jeden Tag ausgelassene Pyjama-Partys feiern. Und da durfte das selbst gemachte Popcorn natürlich nicht fehlen. Während der Fasnachtszeit konnten sich die Kinder mit verschiedenen Kostümen verkleiden. Alle Beteiligten hatten jeden Tag grossen Spass daran sich gegenseitig in den Fasnachtskostümen zu bewundern.

Auch die Osterzeit wird mit Kindern jedes Jahr thematisiert. Der Osterhase hat den Koalas die Eier dieses Jahr ungefärbt vorbeigebracht. Da weisse Eier eher langweilig aussehen, durften die Koala-Kinder ihre Eier für das Osterzvieri mit Seidenpapier einfärben. Bei den Kängurus hat der Osterhase die Eier nicht einfach vorbeigebracht, die Kinder durften die versteckten Eier im Garten suchen.

Anfang Mai durften die Kinder Badesalz einfärben und in kleine Gläser abfüllen. Dieses «Einhornbadesalz» durften sie ihren Müttern zum Muttertag nachhause bringen. Aber auch die Väter kamen selbstverständlich nicht zu kurz. Nur kurze Zeit später wurde das Bombay-Risotto für die Vatertagsgeschenke vorbereitet. Dazu wurden fleissig Äpfel geschnitten und getrocknet.

Mitte Juni durften wir unser traditionelles Grillfest feiern. Das Wetter liess uns den ganzen Tag zittern, ob es dann auch wirklich trocken bleiben wird. Unsere Zuversicht wurde belohnt und kurz vor Start des Festes hat sich auch die Sonne wieder gezeigt. Nebst den verschiedenen Angeboten für die Kinder (Sirupbar, Kinderschminken, Tattoos, Nagellack und Fingerprint-Bilder) war sicher das Dessert mit Glacé von «Muck’s Gelati» ein Highlight, welches bei Klein und Gross gut ankam. Danke an dieser Stelle nochmals an alle, welche daran teilgenommen haben und uns bei der Vorbereitung, beim leckeren Salat- und Dessertbuffet sowie bei den Aufräumarbeiten unterstützt haben.

Die Sommerzeit ist traditionell die Zeit der Abschiede. Die älteren Kita-Kinder verabschieden uns in Richtung Kindergarten/Schule. Es ist uns deshalb wichtig, dass wir ein schönes Abschiedsritual anbieten können. Es besteht aus einem Ballon, welcher von den Kindern mit Unterstützung einer Betreuungsperson gebastelt wird. Der Ballon wird dann in vier Teile geschnitten. An seinen vier letzten Kitatagen darf das Kind jeden Tag ein Ballonteil aufkleben – bis der Ballon am letzten Kita-Tag wieder komplett ist und das Kind mit dem Ballon symbolisch aus der KiwJ «fortfliegt». Nach den Sommerferien braucht es dann jeweils erwartungsgemäss eine gewisse Zeit, bis sich die beiden Gruppen und das Team gefunden und aufeinander eingestellt haben.

Als Vorbereitung für den Herbst hat Willy der Zwerg den Kindern Herbstbilderbücher gebracht. Die vor einigen Jahren selbst gemachten Bilderbücher handeln von Willy dem Zwerg und seinem Freund, dem Igeli. Im Oktober konnten die Kinder eine Woche lang lernen, was es alles braucht, damit Apfelsaft entsteht. Dazu zerkleinerten sie am Vormittag mit einer Raffel die Äpfel in kleine Teile. Am Nachmittag wurden die zerkleinerten Äpfel im Garten mit einer Fruchtpresse gepresst. Den Saft durften die Kinder dann zum Zvieri probieren.

Unser Team hat sich im vergangenen Jahr viel vorgenommen für die Adventszeit. So wurde zum ersten Mal ein Lebkuchenhaus im Garten aufgebaut und gemeinsam mit den Kindern wurde der Eingangsbereich gestaltet. Mit alten Wäscheklammern konnte ein Tannenwald mit Samichläusen und Schneemännern entstehen.

Personal

Leider hatten wir insbesondere im Personalbereich wiederum ein sehr anstrengendes und turbulentes Jahr. Aber der Reihe nach.

Mit Evelyne konnten wir im März 2024 und Priska im Mai 2024 zwei ausgebildete Springerinnen rekrutieren.

Mit der für uns unerwarteten Kündigung von Norah zeigte sich bei uns der Fachkräftemangel direkt. Es war ausserordentlich schwierig und langwierig, bis diese Stelle wieder neu besetzt werden konnte. Die nicht besetzen Stellenprozente mussten, soweit möglich, vom bestehenden Personal abgedeckt werden. In der ersten Juni-Woche mussten sogar die Öffnungszeiten angepasst werden, damit der vorgeschriebene Betreuungsschlüssel jederzeit eingehalten werden konnte.

Ende Juli 2024 hat uns dann auch noch Patricia auf eigenen Wunsch verlassen. Ihre Nachfolgerin blieb leider nur wenige Wochen bei uns. Und wäre dies noch nicht genug, musste wir uns noch von Veronika trennen, da das Anerkennungsverfahren der in ihrer Heimat absolvierten Ausbildung sich auf unbestimmte Zeit in die Länge zog.

Es war jedoch auch im Bereich Personal nicht alles negativ. Mit Yael konnten wir im August unsere neue Lernende begrüssen. Zudem konnte Jeanette ein fixes Arbeitspensum bei den Koalas als Assistenzperson übernehmen. Ebenfalls im August konnten wir mit Anita eine neue Mitarbeiterin bei uns begrüssen. Im Rahmen eines Inklusionsplatzes unterstützt sie uns seither im Haushalt und der Kinderbetreuung.

Im Herbst hatte die Kita-Leitung ein gutes Händchen bei der Rekrutierung. Mit Selina und wenig später Miriam konnten trotz Fachkräftemangel zwei ausgebildete Fachkräfte angestellt werden. Somit ist gegen Ende des Jahres aus personeller Sicht wieder etwas Normalität eingekehrt.

Deshalb an dieser Stelle noch einmal ein grosses DANKE an die Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz mit vielen Extrastunden und ihre Flexibilität. Ein grosses Dankeschön gilt es auch für euch Eltern für die Flexibilität und das Entgegenkommen bei den Bring- und Holzeiten auszusprechen.

Finanzen

Es war auch in finanzieller Hinsicht ein herausforderndes Jahr. Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von CHF 10’717.96 ab. Das budgetierte Ergebnis konnte insbesondere aufgrund der höheren Personalkosten (durch Krankheitsausfälle und Personalwechsel) sowie der etwas tiefer als erwarteten Auslastung nicht erreicht werden. Die Kostendisziplin der Kita-Leitung hat massgeblich dazu beigetragen, dass der Fehlbetrag nicht noch höher ausgefallen ist. Zudem sei daran erinnert: selbst geringe Veränderungen der Auslastung haben einen Einfluss von mehreren tausend Franken auf das Jahresergebnis. Mit dem hohen Eigenkapital von CHF 225’157 ist die KiwJ nach wie gut gerüstet, um sich in der anhaltend anspruchsvollen wirtschaftlichen Lage behaupten zu können. Es ist dem Vorstand ein grosses Anliegen, die Tarife so lange wie möglich konstant zu halten. Deshalb sehen wir für 2025 – trotz der wirtschaftlich herausfordernden Situation – von einer Tariferhöhung ab.

Vorstand

Nach 5 Jahren im Vorstand der KiwJ – davon 4 Jahre als Präsident – ist es für mich an der Zeit, aus dem Vorstand auszuscheiden und mich einer anspruchsvollen beruflichen Weiterbildung zu widmen. Für meine Nachfolge als Präsident stellt sich an der Mitgliederversammlung Otto Hubacher zur Wahl. Er ist bereits seit zwei Jahren mit grossem Engagement im Vorstand tätig und bringt mit seiner Persönlichkeit und nicht zuletzt seinem beruflichen Hintergrund als Rechtsanwalt das nötige Rüstzeug mit, um unseren Verein durch die nicht einfacher werdenden Zeiten zu führen. Ich kann Euch, liebe Eltern, Otto mit voller Überzeugung zur Wahl als Präsident empfehlen.

Die Zusammenarbeit im Vorstand funktionierte auch in diesem Jahr wiederum ausgezeichnet. Fabienne Grunder hat sich nach ihrer Wahl im vergangenen Jahr rasch in den Vorstand integriert und sich viel einbringen können. Damit wir auch in den nächsten Jahren genügend Leute im Vorstand haben und die anfallenden Arbeiten gut aufgeteilt werden können, haben wir in den letzten Wochen ein neues Vorstandsmitglied gesucht. Iva Cvitaš hat sich gemeldet und konnte anlässlich unserer letzten Vorstandssitzung reinschnuppern. Und offenbar hat es ihr sehr gut gefallen! Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Iva für die Bereitschaft im Vorstand mitzuwirken und empfehle auch sie mit voller Überzeugung zur Wahl.

Zudem möchte ich mich bei den Kolleginnen und dem Kollegen im Vorstand für das ausgezeichnete Teamwork im vergangenen Jahr bedanken. Äs fägt mit Euch!

Ich danke Euch, liebe Eltern, für das den Mitarbeiterinnen der Kita KiwJ und dem Vorstand entgegengebrachte Vertrauen. Wir sehen uns am Mittwoch, 30. April 2025 anlässlich der Mitgliederversammlung im Kirchgemeindehaus in Jegenstorf oder spätestens am traditionellen Grillfest am 13. Juni 2025 im KiwJ-Garten.

Markus Bigler, im April 2025